Autor: Ilse Blachfellner-Mohri

G’schichtl vom Christkindl im Eberhard

Weihnachten bei uns Zuhause – Eine Zeit der Ruhe, der Nähe und des Miteinanders 

Weihnachten ist für uns Blachis eine ganz besondere Zeit. Es bedeutet, zur Ruhe kommen, die Familie nah um sich haben und sich auf’s Wesentliche besinnen. Über die Feiertag’ bleibt der Eberhard geschlossen und ich genieße diese magischen Tage ganz gemütlich mit meinen Liebsten. Für mich und meine Familie ist Weihnachten mehr als nur ein Fest – es ist die Zeit, in der wir innehalten, genießen und neue, unvergessliche Erinnerungen schaffen. 

Was für uns dabei am wichtigsten ist? Zeit füreinander. Gemeinsam lachen, reden, genießen und einfach den Moment auskosten. Ohne Hektik, ohne Stress – dafür mit ganz viel Herz und Vertrautheit. 

Unsere Familientraditionen – von damals bis heute 

Die Weihnachtstraditionen meiner Kindheit haben einen festen Platz in unseren Feiertagen. Als kleines Mädchen habe ich es kaum erwarten können, bis endlich das Christkind kam. Wenn die Tante Mirl dann das Glockerl geläutet hat – das Zeichen, dass das Christkind da war – sind meine Geschwister und ich voller Freude ins Wohnzimmer gestürmt. 

Unser Baum war jedes Jahr ein Kunstwerk: geschmückt mit wunderschönen, bunten Glaskugeln und ganz viel Engelshaar – das war Mama’s Zugeständnis zum Kitsch. Nur einmal hat sie gemeint, das Christkindl wünscht sich einen steirischen Baum. Da haben wir alle gemeinsam Nüsse Gold bemalt, damit den Baum geschmückt und danach gemeinsam gesungen. Das war eins meiner schönsten Weihnachten. Kein teurer Schmuck, keine funkelnden Lichterketten, aber dafür ein Baum voller Magie, Wärme und Herz. Diese schlichte Schönheit und die Liebe zum Detail haben den ganzen Raum verzaubert. 

Heute halt’ ich diese Traditionen lebendig und lass’ sie in unsere neuen Familientraditionen einfließen. Wir spielen gemeinsam, genießen die frische Luft und backen alle zusammen unsere Lieblingskekse, damit jedes Familienmitglied genug Vorrat von “seiner” Sorte hat. Es geht nicht d’rum, wie perfekt alles ausschaut, sondern d’rum, wie wir uns miteinander fühlen – geborgen, fröhlich und verbunden. 

Ein Ort, an dem ihr euch wie daheim fühlt 

Diese weihnachtliche Wärme, die ich so sehr schätze, möchte ich das ganze Jahr über an meine Gäste weitergeben. Der Eberhard ist für mich mehr als ein Ort, an dem Menschen einkehren – es ist ein Zuhause auf Zeit, ein Platz, an dem man sich willkommen fühlt. 

Wenn ich im Jänner die Türen des Eberhards wieder öffne, freue ich mich d’rauf, diese besondere Stimmung mit meinen Gästen zu teilen. Ob beim gemeinsamen Kochen in der Küch’, beim Genießen der regionalen Köstlichkeiten oder bei ausgiebigen Gesprächen in der gemütlichen Gaststub’n – der Eberhard soll ein Ort sein, an dem man ankommt, sich wohlfühltund dazugehört 

Tipp vom Christkind: Zeit im Eberhard schenken 

Was gibt’s Schöneres, als gemeinsame Zeit zu schenken? Das Christkind hat heuer einen besonderen Tipp für euch: Wie wär’s mit einem Gutschein für den Eberhard unterm Christbaum? 

Ob ein gemeinsamer Ausflug in meine Küch’, ein kuscheliges Familienwochenende am Kachelofen oder eine entspannte Grillerei in meinem Garten – mit einem Gutschein für den Eberhard schenkt ihr nicht nur ein Erlebnis, sondern wertvolle Zeit zusammen. Ganz nach meiner „Barfuß“-Philosophie: einfach, echt und unbeschwert. 

Ein Gutschein ist so flexibel wie eure Wünsche: Ihr könnt damit Romantik, Erholung, Genuss oder Gemütlichkeit schenken. Und das Beste? Ihr schenkt Erinnerungen, die lange nachwirken. 

So holt ihr euch eure Idee fürs Christkind 

Lasst euch von meinen Vorschlägen inspirieren und schenkt heuer etwas ganz Besonderes. Auf meiner Webseite findet ihr viele Ideen für Geschenke, die von Herzen kommen – ob für eure Familie, Freunde oder jemanden, der euch wichtig ist.  

Verschenkt Zeit, Nähe und ein Gefühl von Zuhause. Denn genau das macht Weihnachten aus – und das ist es, was ihr bei mir im Eberhard das ganze Jahr über erleben könnt.

>> zum Package: Ideen fürs Christkind

G’schichtl vom Kartendippeln im Eberhard

Im Eberhard g‘hört das Kartendippeln seit jeher dazu – ein Stück Tradition, das wir nicht einfach leben, sondern voller Begeisterung feiern. Schon als Kind war ich fasziniert von den Kartenspielrunden, die sich regelmäßig in unserer Gaststub’n versammelt haben. Am liebsten habe ich heimlich zug‘schaut, wie die Karten durch die Hände wanderten, begleitet vom Klirren der Gläser, vom Lachen und den spannungsgeladenen Pausen zwischen den Zügen.

Wenn die Karten auf den Tisch kommen, steht die Zeit still.

Es sind für mich ganz besondere Momente der Erinnerung und Lebensfreude, die mich zurück in die Kindheit versetzen. Das Kartendippeln hat für mich eine besondere Bedeutung. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern ein Erlebnis, bei dem Gelächter und Spannung das Herzstück bilden. So oft bin ich als Kind heimlich bei den Kiebitzen in der Gaststube hinter den Kartenspielern gestanden und hab versucht mir den einen oder anderen Trick abzuschauen. Hin und wieder hat sich einer unserer Stammgäste meiner erbarmt und versucht mir zumindest das Schnapsen bei zu bringen. Heute hab‘ ich nicht mehr so oft Zeit, Karten zu dippeln, wie ich gern möchte, aber die Freude an diesen Runden ist geblieben. Vielleicht liegt‘s auch daran, dass der Eberhard schon immer ein Ort des Zusammenseins war, ein Platz, wo Menschen sich treffen, G‘schichtln erzählen und gemeinsam das Leben genießen.

Kartenspiel-Kultur und Gastfreundschaft in ihrer schönsten Form

Beim Tarockieren kommen im Eberhard auch heute noch Generationen zusammen. Alte Tarock-Hasen, die das Spiel seit Jahren beherrschen, und neugierige Neulinge, die einfach mal reinschnuppern wollen. Hier lernen alle voneinander, und es ist wunderschön zu sehen, wie das Spiel zur Brücke zwischen Alt und Jung wird. Einfache Regeln und ein wenig Mut – das ist alles, was es braucht, um sich in die gesellige Runde einzufügen.

Die Atmosphäre ist dabei immer herzlich und ungezwungen, und das Kartendippeln wird von Genuss begleitet: kleine Häppchen aus der Küche, ein gutes Glas Wein, die heimelige Atmosphäre unserer Gaststub’n. Es geht um das Miteinander und das ehrliche Vergnügen, das Spiel als Ausgleich zum Alltag und als eine Möglichkeit, gemeinsam den Moment zu genießen.

Ein Spiel für Herz und Kopf

Tarockieren ist eine spannende Mischung aus Strategie und Intuition. Es fordert das Denken heraus und bringt gleichzeitig Freude, Spannung und oft auch Überraschungen mit sich. Die Karten fliegen, der Raum summt vor Freude und man vergisst die Zeit – genau das macht das Kartenspielen hier im Eberhard so besonders. Es ist eine Einladung, den Kopf frei zu machen und sich auf den Moment einzulassen.

Und am Ende eines Abends, wenn die letzten Karten auf dem Tisch liegen und das letzte Glas ausgetrunken ist, ist es schön zu wissen, dass jeder Gast mit einem Lächeln im Gesicht und vielleicht einem G‘schichtl mehr heim geht.

Bei uns im Eberhard geht‘s um mehr als ein Kartenspiel. Es geht um die Geselligkeit, das Miteinander und die kleinen Momente, die man für immer in Erinnerung behält.

Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt, einmal bei einer Kartendippler-Runde im Eberhard dabei zu sein, habt ihr noch an 2 Wochenenden Gelegenheit dazu.

>> zum Package „TAROCKEN die Karten bei Ilse“

G’schichtl vom Wirtshaus

WOHNEN & ESSEN bei Ilse – gemütlich, bodenständig und heimelig

Ilses Küche ist regional verwurzelt. Alles kommt frisch auf den Tisch, schmackhaft und gut. Im Eberhard wird jede Mahlzeit zu einem Erlebnis. Wohnen und Essen bei Ilse bedeutet „Gemütlichkeit, Bodenständigkeit und das Gefühl von Heimat“. Hier, wo regionale Köstlichkeiten frisch auf den Teller kommen, erlebt man Genuss in seiner besten Form. Die Küche im Eberhard ist tief in der Region verwurzelt: alle Zutaten stammen aus der Umgebung und werden saisonal eingekocht oder frisch verarbeitet – denn für Ilse bedeutet gutes Essen vor allem eines: Regionalität und Frische.

Ilse’s Begeisterung für das alte Haus ist ihr Antrieb. Leidenschaftlich anders werkt sie hier nach ihrem eigenen Gutdünken. Die begeisterte Gastgeberin mag Menschen, gutes Essen, gutes Trinken und sie liebt es Feste zu feiern. Ihre gute Küche kann man nicht nur im Gasthof genießen, sondern gibt es das eine oder andere Schmankerl auch eingekocht im Glas, zuhause für den Vorratsschrank.

Ein Haus mit Geschichte – Seit 1505 ein Ort der Begegnung

Den Eberhard in St. Michael möchte man fast schon ehrwürdig nennen, besteht das Haus bereits 1505 als „Steinhaus zu St. Michael“. Auf den alten Salzstraßen erbaut war das Haus einst Labstation für Reisende und Händler. St. Michael, eine der ältesten Siedlungen in der Steiermark, ist ein Ort voller Geschichte und G’schichtl’n. 1645 wurde das Tafernen Recht verliehen und auch die Eintragung in das Gösser Register vorgenommen. Am 25. Mai 1885 hat Johann Eberhard das Haus erworben, um als „gstandener Mann“ im September des gleichen Jahres Marie Blemenschitz ehelichen zu dürfen. Er hat im Haus – in der heutigen Speis‘ & dem Kinder-WC eine Fleischhauerei betrieben. Außerdem gab’s im Hof eine Tischlerwerkstatt.

Die „Eberhard-Familie“ – Ein Gasthof in Frauenhand

Seit über einem Jahrhundert prägt Ilses Familie das Leben und den Charakter des Gasthofs. Marie Eberhard hat so richtig mit dem Wirtshausbetrieb begonnen. Das jetzige Hoftor war früher das Eingangstor vorne am Dorfplatz. Hinten war eine Mauer mit einem kleinen gut versperrbaren Durchgang und ganz hinten war der Stall für Kühe, Schweine, Hühner und Gänse. Da, wo heute der Frühstücksraum ist, war der Ross-Stall. Pferde, Kühe, Kutschen – alles ging durchs Vorhaus, vorne durch das Tor herein in den Innenhof. Erst Ilses Eltern haben das in den 60er Jahren geändert und ins Vorhaus die heutige „Schank“ eingebaut.

Ilses Urgroßeltern hatten 13 Kinder – wovon 5 überlebt haben: Cäcilia (Lia), Johanna (Hanni), Josef (Sepp), Maria (Mutz) und Ludmilla (Milla). Sepp war der Hoferbe – ein charmanter fescher Bursch, Sänger, Tänzer und von Beruf Elektriker. Damit er auf keine dummen Gedanken kommt wurde er mit einer guten Partie verheiratet – der Tochter von einem großen Bauern, die dann auch „Holz“ mit gebracht hat in die Ehe. Nachdem der Urgroßvater recht bald verstorben ist und Sepp in den ersten Weltkrieg ziehen musste, hat die „Weiberwirtschaft“ so richtig begonnen.

Die Schwestern von Ilses Großvater waren auch noch im Haus. Ilses Großmutter Hedwig hat die erste Heizung einbauen lassen und auch das erste Bad. Damals konnte man zum Eberhard kommen und gegen Entgelt ein Bad nehmen – fast wie im Wiener Tröpferlbad. Außerdem hat Hedwig mit den Gästezimmern begonnen und auch dort Wasser einleiten lassen. Gebaut wurde im Haus fast jedes Jahr, irgendeinen Grund den Schremmhammer laufen zu lassen gab’s immer.

Ilse’s Großvater Sepp, von beiden Weltkriegen retour, hat an der Montanuni Leoben und in der Gemeinde St. Michael als Elektriker gearbeitet. Somit waren Haus und Hof wieder Frauensache. Die Männer waren auch immer bei der Feuerwehr – Ilses Urgroßvater war Gründungskommandant und Großvater Sepp war, als Offizier aus den Weltkriegen, zwischendurch immer wieder Kommandant und auch ein ziemlicher Revolutionär, der einiges an Neuerungen eingebracht hat.

Im ersten Stock des Gasthofes, wo jetzt die Zimmer sind, gab es einen großen Tanzsaal und Hochzeiten, Beerdigungen und die Feste haben grundsätzlich hier stattgefunden. Vor allem für die Feste hatte Ilses Großvater, der schon immer praktisch veranlagt war, einen großen Schlauch verlegt. Bei den Tanzerein waren ja immer die Holzknechte aus den Tälern Lainsach & Preßnitz da und da hat‘s dann immer wieder mal gekracht. Wenn also die berühmten Wirtshausraufereien stattgefunden haben, hat er sie einfach mit dem Wasserschlauch runter- und beim Haustor rausgespritzt.

Sepp & Hedwig hatten nur eine Tochter, Ilses Mutter Inge. Inge hat das Vorhaus umbauen und das Hoftor nach hinten zum Hof versetzen lassen, damit die Kühe nicht mehr durch Vorhaus in Hof & Stall gehen musste.

Ilses Großvater war derjenige, der IMMER für die Kinder Zeit hatte. Oma hat gearbeitet und Opa hat die Arbeit stehen lassen und den Kindern G’schichtl‘n erzählt. Dieser erfüllte sich auch seinen Traum und hat gemeinsam mit seinem Nachbarn Carl Perisutti ein Kino erbaut. Carl hat Kino Buffet geführt und Opa Sepp hat Filme vorgeführt. Inge hat am Kino Buffet gearbeitet, wo sie dann auch ihren späteren Mann Otto Mohri kennen gelernt hat. Ilses Vater Otto war Lokführer und hat sich mit Begeisterung ins Wirtshaus eingebracht.

Die cineastische Begeisterung spürt man auch heute noch im Eberhard, hat Ilse doch eine kleines, aber feines Heimkino für sich und ihre Leit‘ eingerichtet.

Die „Barfuß-Philosophie“ – Entschleunigung und Einfachheit

Ilse hat das Erbe dieses Hauses voller Begeisterung und Hingabe übernommen und pflegt nicht nur die alten G’schichtl‘n, sondern bringt auch ihre moderne, liebevolle Note ein und führt den Eberhard mit nach der „Barfuß“ Philosophie. Barfuß durch den Tag gehen bedeutet bei Ilse, den Alltag hinter sich lassen, zur Ruhe kommen und die einfachen Dinge des Lebens genießen. In einer Welt, die immer hektischer wird, ist der Eberhard ein Ort der Entspannung und Authentizität, wo Gäste ein Stück Ursprünglichkeit erleben können. Diese Philosophie zieht sich durch alles: von der saisonalen Küche bis zur familiären Atmosphäre, die jeden Gast willkommen heißt.

Wer jetzt Lust bekommen hat die Ilse und ihre Philosophie persönlich zu erleben holt sich am besten gleich den Schlüssel zu einem der gemütlichen Zimmer im Eberhard.

Semmelknödeln vom Eberhard

  • 150 g Weißbrot (ca 3 Semmeln) würfelig geschnitten
  • 40g Fett
  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • Petersilie
  • 1/8 l Milch
  • 1-2 Eier
  • etwas Mehl
  • Salz

Butter zergehen lassen und Zwiebel anschwitzen – Petersilie dazu. Trockenes Weißbrot mit Salz würzen. Alle Zutaten miteinander vermengen – Mehl erst ganz zum Schluß je nach Konsistenz dazu. Die Masse nicht zu stark verkneten – die Knödel sollen ja möglichst locker bleiben! ca 1/2 Stunde rasten lassen, dann Knödel formen und in Salzwasser einkochen.

Tip: ohne Mehl, dafür  ein bisserl Obers dazu und in einem feuchten Tuch fest einschlagen und zu einer Rolle binden – genauso im Wasser kochen: genau so wirds eine perfekte flaumige Semmelrolle…

Bruni’s Spätzle

  • 4 Eier
  • Mehl soviel das Ei aufnimmt
  • Salz

Die Eier mit dem Schneebesen aufrühren und dann das Mehl mit dem Kochlöffel unterrühren bzw. schlagen. Ein Brett nass machen, Spätzleteig draufgeben und dann mit dem Messerrücken dünne Streifen ins kochende gesalzene Waser „schupfen“. Warten bis die Spätzle aufsteigen, abschöpfen & im kalten Wasser abschrecken.

PSST: Spätzle in ein bisserl heißer Butter schwenken & frische Petersilie dazu – mit einem Klecks Sauerrahm – so passts am besten zu meinem Kalbsrahmgulasch

Ilse’s Bratl

  • ca 2,5 kg Junger Schopf (mit Schwarte)
  • Knoblauch, Kümmel, Salz, Pfeffer, Lorbeerblattl

Große Pfanne mit ca 2 cm Wasser zum Kochen bringen. Den Schweinsbraten mit der Schwartenseite ca 10 Minuten kochen, danach die Schwarte würfelig in ca 7mm Abständen einschneiden. Gut mit Salz, Pfeffer, Kümmel und gepresstem Knoblauch einwürzen und bei max. 110°C Ober/Unterhitze mit einer „Rein“ ins Backrohr. Ein bisserl aufgießen und im Verlauf von ca 5 Stunden das Brat’l immer wieder übergießen. Bei einer Kerntemperatur von 78°C das ‚Brat’l bis auf die Schwarte mit Alufolie einpacken. Das Rohr auf 220°C aufheizen und die Schwarte „rösten“ bis sie nur mehr aus Krustl’n besteht. In dieser Zeit (ca 20 Minuten) immer wieder aufgießen, da sonst der Bratensaft verbrennt.

Friaul-Trip

… ab und zu gönn‘ ich mir eine kurze Auszeit… und da liegts nahe die guten Freunde im Friaul zu besuchen! Diesesmal haben wir uns wieder ein bisserl durchverkostet und sind mit hervorragendem Friulano von Maura & Gabriele aus Prepotto heimgekommen! Schau‘ doch einfach selber auch einmal vorbei.

www.collidipoianis.it

Polenta á la Ilse

Einen ganz festen Sterz kochen:

  • 1/8 l Milch & 1/8 l Wasser
  • 1kg Polenta
  • 2 Eier
  • 2 TL Salz
  • 5 EL Petersilie
  • 1 EL Butter

Flüssigkeit mit Butter & Salz zum Kochen bringen, Polenta einkochen und zugedeckt quellen lassen. Auskühlen und Ei & gehackte Petersilie unterrühren. Knödel formen und in Wasser 10 min kochen.

Schupfnudeln

  • 400g Erdäpfel gekocht & gepresst
  • 100g Weizenmehl
  • 50g Weizengrieß
  • 1 Ei, Salz, Muskat

Alle Zutaten schnell zu einem relativ festen Teig verarbeiten, zu einer dünnen Rolle formen & mit einer Teigkarte ca 3cm große Stücke abstechen. Mit der hohlen Hand Nudeln „schupfen“ (formen). In Salzwasser ca 12 Minuten ziehen lassen  & dann in zerlassener Butter anbraten.

 

PSST: derselbe Teig funktioniert auch für Gnocchi!